MIRIAM2 Missionsprofil
Miriam 2 Missionsablauf (anklicken für Gesamtansicht)
Das Miriam Ballonteam mit dem fertiggestellten Miriam 2 Ballon
Verschiedene Phasen der Miriam 2 Ballonentwicklung
Test des Ballons in der Thermal Vakuum Kammer der IABG
A310 Zero-G
Der Airbus A310 "Zero-G" im Steigflug
Parabelflugteam2017
Die MIRIAM2 Parabelflugteam der MSD hinter dem Testrig (anklicken für volle Ansicht)
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
50 Jahre seit der ersten Apollo Mondmission
Die Mars Simulations Station MDRS der Mars Society in UTAH, USA

MDRS - Ankunft einer neuen "Besatzung"

MDRS bei Nacht

von Administrator (Kommentare: 0)

Der öffentliche Aufruf

Aufruf zum Vorschlag einer besonders für die Raumfahrt engagierten Person oder Gruppe zur Verleihung des "SILBERNEN MERIDIANS"

2018 wurde die Auszeichnung „Silberner Meridian“ ins Leben gerufen, um Einzelpersönlichkeiten, Gruppen oder Initiativen auszuzeichnen, die sich in besonderem Maße um die Darstellung der Faszination Raumfahrt und um die begeisternde Vermittlung raumfahrtwissenschaftlichen, -technischen oder -historischen Wissens sowie der völkerverständigenden Idee einer internationalen Zusammenarbeit im Kosmos verdient gemacht haben.

2018 wurde die Auszeichnung an den ersten deutschen Astronauten Sigmund Jähn vergeben. Hier ist der Bericht hierzu.

Die Mitglieder der Verleihungsinitiative „Silberner Meridian“ sind

  • Initiative 2000 plus e.V. c/o Raumfahrt Concret
  • Verein zur Förderung der Raumfahrt e.V.

  • Internationaler Förderkreis für RaumfahrtHermann Oberth – Wernher von Braun e.V.

  • Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum e.V.

  • Förderverein Peenemünde e.V.

  • Schweizerische Raumfahrt-Vereinigung (SRV)
  • Mars Society Deutschland e.V.
  • Förderverein Technikmuseum - Wernher von Braun e.V.

Der Preis kann einmal jährlich an Einzelpersönlichkeiten, Gruppen oder Initiativen vergeben werden, die sich in besonderem Maße um die Darstellung der Faszination Raumfahrt und um die begeisternde Vermittlung raumfahrtwissenschaftlichen, -technischen oder -historischen Wissens sowie der völkerverständigenden Idee einer internationalen Zusammenarbeit im Kosmos verdient gemacht haben.

Wir rufen hiermit alle Raumfahrtinteressierten auf, sich mit Vorschlägen am Nominierungsverfahren zu beteiligen und den „Silbernen Meridian“ zu einem wahren und populären Publikumspreis zu machen.

Die Vorgehensweise zur Ermittlung des Preisträgers erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Das Vorschlagsrecht haben Einzelpersonen und Gemeinschaften wie z. B. Initiativen, Vereine, Schulen.
  2. Alle Vorschläge sind namentlich und mit einer schriftlichen Begründung einzureichen.
  3. Der Preis wird durch die europäischen Raumfahrtvereine und Einzelpersönlichkeiten, die der Verleihungsinitiative beigetreten sind, nach öffentlichen Vorschlägen und anschließender Auswahl und Abstimmung im Beirat der Verleihungs- initiative vergeben.
  4. Die Anzahl der Vorschläge, die sich auf einen Kandidaten beziehen, ist für die finale Auswahl des Preisträgers nicht ausschlaggebend.
  5. Der Preis wird in der Form einer hochwertigen Anstecknadel und einer Verleihungsurkunde vergeben und ist nicht dotiert.

Bitte schicken Sie Ihren Vorschlag mit einer schriftlichen Begründung per Post oder Email spätestens bis 30. Juni 2019 an

Raumfahrt Concret

PF 101239

17019 Neubrandenburg

rcspace@t-online.de

 

Weiterlesen …

von Nicolay Kübler

Terminankündigung

Unsere turnusgemäße Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen wird vorraussichtlich am 18. Mai 2019 in München stattfinden.
Weitere Details gehen unseren Mitgliedern per schriftlicher Einladung noch zu.

Weiterlesen …

von Administrator (Kommentare: 0)

"Mars To Earth" Konferenz am 11. und 12. April in Mailand

Unsere italienischen Mars Society Kollegen in Bergamo organisieren am 11. und 12. April eine Konferenz in Mailand unter dem für sich selbst sprechenden Motto  "Mars to Earth"

Hier die vielfältigen Themen, auf die im Lauf der Konferenz eingegangen wird. Zusätzlich wird es eine Poster-Präsentation zu Projekten von Studenten zum Thema "Mars" geben.

  1. Robotics
    Autonomous rovers, Robotics for exploration, inspection, assistance
  2. Medicine
    Human factors, Rehabilitation, telemedicine, human physiology, biology
  3. Resource
    In situ resource utilization, Energy, Food Productions, Plant Cultivation Technologies, Materials, Architecture
  4. Telecommunications
    Satellite telecommunications, remote sensing
  5. Virtual Reality
    Virtual Training, VR/AR for safety check, maintenance, inspection
  6. Students
    Poster Session, students projects

Bis zum 20. März 2019 können Vorträge in englischer Sprache angemeldet und eingereicht werden unter der Email Adresse info@marsplanet.org, mit folgenden Angaben und in einer Länge von weniger als 500 Worten:

  1. Titel der Präsentation
  2. Vorname, Nachname Telefonnummer, Email Adresse und Organisation des Autors
  3. Zusammenfassung des Inhalts der Präsentation
  4. Zusammenfassung der wesentlichen Schlussfolgerungen der Präsentation

Weiterlesen …

von Nicolay Kübler

Weihnachtgruß 2018

Frohe Weihnachten 2018

Die Mars Society Deutschland wünscht allen ihren Mitgliedern und Freunden Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2019!

Merry Christmas and a happy New Year 2019 to all members and friends of the Mars Society Germany!

Weiterlesen …

von Nicolay Kübler

Tumbleweed Mars Vehicle
Tumbleweed

Tumbleweed - Windgetriebener Rover zur Oberflächenerkundung am Mars

Das Tumbleweed is ein neuartiger Ansatz zur Mars-Erkundung. Die optimal angeordneten Segel innerhalb der stabilen, fast runden Außenstruktur ermöglichen es dem Rover sich zufällig von den bis zu 360 km/h schnellen Mars-Winden über die Oberfläche blasen zu lassen. So können großflächig Daten gesammelt werden, um einen besseren Eindruck von sonst nicht erreichbaren Gebieten zu bekommen und potentielle Forschungsziele für komplexere Folgemissionen zu selektieren.

Das Projekt wird von einigen österreichischen Studenten betrieben und läuft bereits seit über zwei Jahren. Sie haben damit schon den Odysseus Contest von CNES/Airbus gewonnen und einen Prototyp mit dem Österreichischen Weltraum Forum in der Wüste im Oman getestet. Derzeit wird der finale Erd-Prototyp fertiggestellt, um die Umsetzbarkeit des Konzepts für die Entwicklung einer Mars-Version zu belegen. Mehr Informationen unter www.teamtumbleweed.eu

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

ESA Ratssitzung 2018

ESA Rat beschließt Beteiligung an Lunar Gateway und Mars Sample Return Missionen

Am 12. und 13. Dezember tagte der ESA Rat im Beisein des NASA Direktors Bridenstein, der die 40-jährig enge Zusammenarbeit zwischen NASA und ESA hervorhob und dabei die exzellente Leistung der ESA mit der pünktlichen Auslieferung des Antriebs- und Versorgung Moduls ESM für die Mond-Umrundungsmission 2020 betonte.

ESA und NASA bestätigten außerdem ihre Zusammenarbeit für die den Mond umkreisende Raumstation "Lunar Gateway",

Weiterlesen …

von Administrator (Kommentare: 0)

Space X - Besiedlung des Mars mit Riesen-Rakete BFR mit Riesen-Raumschiff

Elon Musk (Space X) schlägt eine bemannte Marsmission mittels einer Riesen-Rakete vor, BFR benannt, die ein Riesen-Raumschiff in eine Erdumlaufbahn bringt. Das Raumschiff wird in der Erdumlaufbahn mit 100 Passagieren und Proviant beladen, die zum Mars transportiert werden.

Weiterlesen …

von Administrator (Kommentare: 0)

Jubel im INSIGHT Kontrollzentrum nach der Landung

INSIGHT auf dem Mars-ein wichtiger Schritt für die Marsforschung

Gestern um 21 Uhr landete die Marssonde INSIGHT auf dem Mars. Der Jubel im Kontrollzentrum in Pasadena war groß, wie aus den ersten Fernsehbildern zu entnehmen ist.Die Sonde trat nach etwa 6 Monaten Monaten Flugzeit von der Erde zum Mars kurz vor 21 Uhr Ortszeit in die Marsatmosphäre ein und begann damit ihren Abstieg zur Marsoberfläche, die sogenannten "7 Minuten der Angst", die bei einer Erhitzung des Hitzeschilds in der Marsatmosphäre bis zu 2000 °C entscheidend sind.

Weiterlesen …

von Administrator (Kommentare: 0)

Impressionen von der EMC18

EMC18 in der Schweiz vom 26. bis 28. Oktober - Neues vom Mars

Die 18. Europäische Marskonferenz -EMC18- wurde dieses Jahr von der Schweizer Mars Society ausgerichtet in La-Chaux-De-Fond nahe Neuchâtel statt. La-Chaux-De-Fond ists das "Herz" der Schweizerischen Uhrenindustrie, weshalb die EMC18 auch in dem weltbekannten Uhren-Museum stattfand, das ihren großen Veranstaltungs-Saal für die Konferenz zur Verfügung stellte. Die Foto-Collage gibt einen Eindruck von der Stadt, dem Museum und dem Saal.

Weiterlesen …

von Administrator (Kommentare: 2)

Ehrung für Sigmund Jähn, den ersten deutschen Astronauten im All

Der erste deutsche Astronaut im Weltall war Dr. Sigmund Jähn aus der DDR für eine 7-tägige wissenschaftliche Mission auf der russischen Salut-6 Raumstation. Die ersten deutschen Astronauten aus der BRD gelangten erst 5 Jahre später mit dem in der BRD entwickelten SPACELAB an Bord des US Space Shuttles ins.

Der sehr bescheiden auftretende und sympathische 81-Jährige aus dem Vogtland nahm bereits mehrfach an den alljährlich in Neubrandenburg stattfindenden Raumfahrttagen teil (hier Impressionen von den 33.TdR 2017).

Sigmund Jähn wurde jetzt anlässlich des 40-jährigen Jubiläums seines historischen Raumflugs in seinem Heimatort Morgenröthe-Rautenkranz von den Herausgebern der Raumfahrtzeitschrift "Raumfahrt Concret" mit dem "Goldenen Meridian", einer Urkunde und einer Ehrennadel, ausgezeichnet.

In Morgenröthe-Rautenkranz wurde mit Unterstützung von Sigmund Jähn auch ein viel besuchtes Raumfahrtmuseum eingerichtet.

Weiterlesen …

Teilerfolg des Parabelflugtests des Miriam 2 Ballon-Auswurf-Systems

Wie angekündigt fand am 3. November der Parabelflug-Test des Miriam 2 Ballon-Auswurfsystems statt. Vorgesehen war, dass der in einem Behälter eng verpackte 4-m Ballon von Miriam2, ausgelöst durch die manuelle Betätigung des pyrotechnischen „wire cutter“ Systems, aus dem Behälter ausgestossen wird, um sich anschliessend aufgrund des Ausstossimpulses auf seine volle Länge zu entfalten.

Leider wurde der Ballon aber nicht wie vorgesehen vollständig ausgestoßen, es wurden aber w... Weiterlesen …

Miriam2 Parabelflug Experiment im ESA ERASMUS Experiment Archiv

Der A-310 von Novespace vor dem Start zur 63. Parabelflug Kampagne

Das Miriam 2 Parabelflug-Experiment ist ein vollwertiger Teil der zur Zeit stattfindenden 63. ESA Parabelflugkampagne. Es wurde zuvor allen Überprüfungen unterzogen, die für wissenschaftliche Experimente auf Parabelflügen erforderlich sind. Deshalb wird es auch hier im ESA ERASMUS Experiment Archiv zusammen mit den anderen bei der 63. Parabelflugkampagne mitfliegenden wissenschaftlichen Experimenten aufgef... Weiterlesen …

Miriam-2 Ballonsystem „cleared for flight“ für den Parabelflugtest am 3.November

Heute, dem 29. Oktober, wurde das Miriam-2 Ballonauswurf-Testsystem erfolgreich einer formellen Sicherheitsüberprüfung (safety review) unterzogen und ist damit für den Parabelflugtest in dem A-310 von NOVESPACE am 3. November freigegeben. Die Freigabe war durchaus kein „Selbstläufer“, da der Ballon durch einen pyrotechnisch betätigten „cable cutter“ freigesetzt wird und bei allem, das mit Sprengstoff zu tun hat, unabhängige Sicherheitsexpeten äusserst penibel mögliche Gefährd... Weiterlesen …

Das Miriam-2 Ballonsystem ist bereit für den Parabelflugtest am 3.November

Am 25. Oktober wird das Miriam-2 Ballonsystem, bereits fertig montiert auf dem für den Parabelflugtest am 3. November erforderlichen Gestell, nach Bordeaux/Marignac transportiert. Unter Schwerelosigkeit soll dann der in dem Ballonbehälter verstaute Ballon mittels eines Federmechanismus aus dem Behälter ausgestossen werden und soll sich anschliessend mithilfe der im verstauten Ballon noch befindlichen Restatmosphäre auf seine volle Länge entfalten.

Die Versuchseinrichtung... Weiterlesen …

31. Tage der Raumfahrt vom 11. bis 15. November 2015 in Neubrandenburg (Aktualisierung)

Die alljährlichen „Tage der Raumfahrt“ in Neubrandenburg finden dieses Jahr vom 13. bis zum 15. November 2015 statt. Das ist bereits die 31. Ausgabe dieses Treffens von Raumfahrtfreunden und -Experten und ist die bedeutendste Raumfahrtveranstaltung in den neuen Ländern in Neubrandenburg, der „Stadt der Raumfahrt“ (siehe Abbildung des Flyers rechts). MSD Mitglied Jacqueline Myrrhe wird wieder maßgeblich am Zustandekommen des Treffens beteiligt sein. Am 11. und 12. November wird... Weiterlesen …

Der MIRIAM-2 Parabelflugtest rückt näher!

Der A-310 Airbus von NOVESPACE

Die von der Firma NOVESPACE durchgeführten Parabelflüge auf dem A-310 Airbus werden minutiös vorbereitet, um einen Erfolg der während der Flüge durchgeführten Schwerelosigkeits-Experimente sicherzustellen. Dazu werden sogenannte „Workshops“ einige Zeit vor jedem Flugtest von NOVESPACE organisiert, bei denen die Durchführung der einzelnen Experimente im Einzelnen besprochen und die Abläufe genau festgelegt werden. Für den Test des Ballon-Auswu... Weiterlesen …

Wasser auf dem Mars-Beweis von Leben oder doch nicht?

Mars 3-D „Landschaft“ in Falschfarben mit deutlich sichtbaren Fliessrinnen

Am 28. September 2015 veröffentlichte NASA ihre mit viel Publicity angekündigten Neuigkeiten zum Mars. Alle am Mars Interessierten Laien und Experten hatten vermutet, dass die NASA neue Erkenntnisse zur Existenz von Leben auf dem Mars gefunden hätte. Das war zwar nicht direkt der Fall, aber immerhin hatten Auswertungen von Photos der High Rise Camera an Bord des bereits 2005 gestartete[nbsp... Weiterlesen …

Erfolgreicher Test des MIRIAM2 Ballon-Auswurfsystems

MIRIAM-2 Teammitglied Tanja Lehmann beim Auslösen des Ballon-Auswurfmechanismus

Das MIRIAM-2 Ballonauswurfsystem, dass für den Transport des vier Meter großen MIRIAM-2 Ballons im verpackten Zustand an Bord einer Rakete ins All und dessen anschließende Entfaltung zuständig ist, wurde an der Universität der Bundeswehr, dem Partner der MSD, im September fertiggestellt und anschließend einem Funktionstest unterzogen, erst einmal noch ohne den Ballon, der für den Test durch einen Du... Weiterlesen …

Das AMADEE 15 Mars-Simulations Projekt des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF)

Während die MSD sich mit dem für Anfang 2017 geplanten Weltraum-Start von MIRIAM2 auf die wissenschaftliche Marsballon Mission ARCHIMEDES vorbereitet, engagieren sich unsere österreichischen Nachbarn sehr aktiv bei der Vorbereitung zukünftiger bemannter Marsmissionen mit der Entwicklung von Hardware, Simulationssoftware, operationellen Prozeduren und deren Erprobung in Feldversuchen. Federführend ist dabei die österreichische Weltraumorganisation ÖWF (Österreichisches Weltra... Weiterlesen …

18. Mars Society Konferenz: Das Mars One Projekt zur Besiedlung des Mars ist nicht machbar!

MarsOne Webseite

Während der 18. Mars Society Konferenz in Washington hat sich die Mars One Organisation, die über eine Reihe bemannter Missionen mit jeweils 4 „Marsianern“ ohne Rückkehrmöglichkeit zur Erde eine Kolonie auf dem Mars errichten will, erstmalig einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Raumfahrtexperten gestellt. Mars One will eine erste Mannschaft bereits 2027 auf den Mars landen und bis dahin alle dafür erforderlichen Infrastrukturen auf dem Mars... Weiterlesen …