MIRIAM2 Missionsprofil
Miriam 2 Missionsablauf (anklicken für Gesamtansicht)
Das Miriam Ballonteam mit dem fertiggestellten Miriam 2 Ballon
Verschiedene Phasen der Miriam 2 Ballonentwicklung
Test des Ballons in der Thermal Vakuum Kammer der IABG
A310 Zero-G
Der Airbus A310 "Zero-G" im Steigflug
Parabelflugteam2017
Die MIRIAM2 Parabelflugteam der MSD hinter dem Testrig (anklicken für volle Ansicht)
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
50 Jahre seit der ersten Apollo Mondmission
Die Mars Simulations Station MDRS der Mars Society in UTAH, USA

MDRS - Ankunft einer neuen "Besatzung"

MDRS bei Nacht

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Tag der offenen Tür an der Universität der Bundeswehr München

Am Samstag, den 30. Juni 2018 veranstaltet die Universität der Bundeswehr München einen Tag der offenen Tür.
Mehrere Institute der Universität sind Partner der Mars Society Deutschland beim Projekt MIRIAM/Archimedes.
So wird das Institut für Leichtbau an diesem Tag neben einem studentischen Raketen-Experiment auch aktuelle MIRIAM-Hardware zeigen.

Weitere Highlights für Raumfahrt-Interessierte  sind die Präsentation des Instituts für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung und
natürlich der Vortrag des ehemaligen Astronauten Dr. Thomas Reiter, Absolvent und Ehrendocktor der Universität.

Nähere Informationen und das vollständige Programm finden  Sie unter

https://www.unibw.de/home/neu-und-beachtenswert/tag-der-offenen-tuer-am-30-06.2018

Weiterlesen …

von Administrator (Kommentare: 0)

Das "Moon Direct" Missionskonzept von Dr. Zubrin

Die Mars Society schlägt NASA eine bezahlbare bemannte Mondmission vor

Dr. Robert Zubrin, Gründer und Präsident der Mars Society, Buchautor und international anerkannter Experte für die Ausarbeitung von konkreten Vorschlägen für bemannte Missionen zu Mond und Mars, präsentierte während der jährlichen ISDC Konferenz der "National Space Society" in Los Angeles am 26. Mai 2018 einen Vorschlag für eine bemannte Mondmission, "Moon Direct". Die Präsentation kann hier eingesehen werden.

Das "Mond Direkt" Konzept lehnt sich dicht an den "Mars Direct" Missionsvorschlag von Zubrin an, der am Anfang der Gründung der Mars Society 1998 stand und ein im Gegensatz zu damaligen Vorschlägen der NASA "bezahlbares" Konzept für bemannte Marsmissionen vorschlug das auf weitgehend vorhandenen Technologien beruht und sich an das APOLLO Missionsmodell eines Direktflugs aus einer Erdumlaufbahn mit einer Landung auf dem Nachbarplaneten anlehnt. 

Zubrin vergleicht in der Präsentation verschiedene Mondmissions-Profile basierend auf bekannten Daten und eigenen Berechnungen und kommt zu dem eindeutigen Ergebnis, dass ein "Moon Direct"  Missionsprofil ähnlich des vor 40 Jahren von Werner v. Braun realisierten APOLLO Mond-Landeprogramms möglich ist unter Anwendung von bereits verfügbaren Technologien und von derzeit in der Entwicklung befindlicher Trägern wie z.B. Falcon Heavy und SLS. Kostspielige und zeitraubende Neuentwicklungen wären somit nicht erforderlich, was Entwicklungszeit und -Kosten niedrig hält.

Das Problem der NASA ist, dass sie bei ihren Missionsvorschlägen immer auf die Interessen der etablierten Raumfahrtindustrie und bereits begonnene kostspielige Neuentwicklungen Rücksicht nehmen muss wie zum Beispiel das teure SLS Raumtransportsystem, dessen Entwicklung um ein Vielfaches teurer ist als etwa das der Falcon Heavy von Space X. Außerdem ist die Industrie natürlich an aufwendigen Konzepten interessiert in der Nachfolge des 2024 auslaufenden ISS Programms

 

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Das Convention Center in Pasadena

17. Mars Society Convention in Pasadena, USA

Wie jedes Jahr findet auch 2018 wieder die bei Weitem umfangreichste Mars Society Veranstaltung des Jahres, die 17. Mars Society Convention, in den USA statt. Diesmal wieder, wie bereits 2013, in Pasadena bei Los Angeles. Die Themen der Konferenz umfassen die ganze Bandbreite von Allem was mit dem Mars zu tun hat und bietet deshalb Teilnehmern die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und mit Spezialisten von Firmen und Organisationen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Hier die während der Konferenz behandelten Themenkreise:

CONFERENCE SESSIONS

  1. The Question of Life on Mars
  2. Latest Findings from the Mars Probes
  3. Plans for the Missions of 2018 and Beyond
  4. Concepts for Future Robotic Mars Missions
  5. Plans for Human Mars Missions
  6. Advanced Propulsion
  7. Launch Vehicles for Mars Exploration
  8. Long Range Mobility on Mars
  9. Life Support and Biomedical Factors
  10. Human Factors and Crew Composition
  11. In-situ Resource Utilizatio
  12. Habitat construction & industrial infrastructure
  13. Martian agriculture.
  14. The First Martians, a permanent base on Mars
  15. Terraforming – Creating an Ecology for Mars
  16. How Martian technology can help life on Earth
  17. Technologies for reaching for the stars
  18. Analog Studies Relating to Mars Exploration
  19. The Flashline Mars Arctic Research Station
  20. The Mars Desert Research Station
  21. The One Way Mission to Mars
  22. Rovers, robots, aircraft, and mobile agents.
  23. Entrepreneurial Approaches to Mars Missions
  24. The benefits of Space Exploration.
  25. The Moon: Way Station to Mars?
  26. Planetary Protection: Necessity or Fraud?
  27. International cooperation and agencies
  28. Law, Governance, and social systems for Mars
  29. Why Mars?
  30. Mission Ethics: Is safety an option?
  31. Educating the next generation of Marsonauts
  32. The DSG: Breakthrough or Boondoggle?
  33. Political Action for Mars Exploration
  34. Chapter tools and outreach strategies
  35. Proposed Projects for the Mars Society
  36. University Rover Challenge
  37. Religion, Philosophy, and Space Exploration
  38. The Two-Person Mars Flyby Mission.
  39. Phobos and Deimos: Mars Moon Landings
  40. Achieving cheap access to space.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Vortrag "Besiedlung des Mars" Von MSD Mitglied Raimund Scheucher

Am 22. Februar 2018 um 18:30 hält MSD Mitglied Raimund Scheucher bei der DGLR* in Friedrichshafen einenVortrag zu dem Thema "Besiedlung des Mars", das hochaktuell ist nach dem erfolgreichen Start einer Falcon Heavy von Space X, die von Elon Musk als erster Schritt hin zu bemannten Marsmissionen angesehen wird. Hier die Einladung zum Vortrag

*Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Erster Start einer Falcon Heavy-erster Schritt zu bemannter Marsmission?

Am 6. Februar startete die erste Falcon Heavy des kalifornischen Raumfahrtunternehmens Space X von Cape Kennedy vom symbolträchtigen Startplatz der Saturn V -fast 60 Jahre nach der ersten Landung von Menschen auf dem Mond. Die Falcon Heavy hat eine Nutzlastkapazität von 63 t in eine niedrige Erdumlaufbahn haben, also etwa die Hälfte der Saturn V.

Der Start verlief wie im Bilderbuch. Das ist eine bewundernswerte Leistung für eine erste als Teststart bezeichnete Mission, da zahlreiche Entwicklungsprobleme gelöst werden mussten. Es ist nämlich nicht einfach so, dass drei Falcon 9 miteinander gekoppelt werden, und das ist es -nein, es treten jede Menge neuer Probleme auf wie z.B. Vibrationen, akustischer Lärm, das enge Beieinander von 27 (!) Triebwerken, die Schubsteuerung und vieles mehr. Der Lösung dieser Probleme hat Space X viel Aufmerksamkeit gewidmet, wie man sieht erfolgreich. Das ist eine Ingenieursleistung, zu der die "klassische" Raumfahrtindustrie nicht fähig ist (der Autor dieses Artikels gehörte selber dazu). Man muss sich lediglich vor Augen führen, dass die NASA seinerzeit für die Entwicklung des gleich starken SLS (Space Launch System) 10x so hohe Kosten angesetzt hatte und die doppelte Entwicklungszeit -weshalb das Projekt garnicht erst vom amerikanischen Kongress genehmigt wurde

Space X von Elon Musk sieht die Falcon Heavy als einen ersten Schritt hin zu bemannten Missionen zu Mond und Mars. Bis dahin ist es aber noch ein Stück Weg, da für eine bemannte Marsmission wie Mars Direct von Robert Zubrin die Nutzlast mehr als verdoppelt werden muss und außerdem die Rakete für bemannte Missionen qualifiziert werden muss, was noch Einiges an Geld kosten wird, das Space X nicht alleine aufbringen kann.

Das Endziel von Musk bleibt die Besiedlung des Mars mit einer Superrakete und einem bemannten Marsfahrzeug, das auf einen Schlag Hunderte von Passagieren zum Mars transportieren kann (siehe diesen Artikel). So ein Raumfahrzeug müsste eine Transportkapazität von 150 t zum  Mars besitzen.

Weiterlesen …

von Administrator (Kommentare: 0)

Europäischer Mars Rover Wettbewerb 14.-16.9.2018 in Polen

Wie jedes Jahr findet auch 2018 vom 14. bis 16.September der Europäische Mars Rover Wettbewerb (ERC18). ERC steht für "European Rover Contest" und ist das bedeutendste jährliche Ereignis für alle Mars Rover Entwickler und Fans, das immer in Polen stattfindet. Rover Entwickler aus der ganzen Welt sind eingeladen, mit ihren Entwicklungen teilzunehmen.

Weiterlesen …

von Administrator (Kommentare: 0)

10 Jahre COLUMBUS-der europäische Beitrag zur ISS

Am 11. Februar 2008 dockte das in Bremen gebaute universelle Mehrzwecklabor Columbus an die ISS an. Seitdem besteht für Europas Wissenschaft und Industrie ein direkter Zugang zum Vorposten der Menschheit im All.

Columbus wurde unter Leitung von ERNO in Bremen unter Beteiligung mehrerer europäischer Länder auf der Basis des SPACELAB entwickelt und ist der europäischer Beitrag zu Internationalen Raumstation ISS zusammen mit dem ATV. Das ATV hat die ISS insgesamt fünfmal mit bis zu 11 t Treibstoff und Versorgungsgütern versorgt und stellt eine große technische Leistung dar aufgrund seiner geforderten operationellen Autonomie als Ariane 5 Nutzlast mit der Fähigkeit zum automatischen Andocken an die ISS

Columbus ist nicht nur Europas Hauptbeitrag zum internationalen Forschungsprojekt ISS. Es ist das erste europäische Weltraumlabor für eine dauerhafte, multidisziplinäre Forschung im All. Die Abmessungen der europäischen Forschungszentrale sind beachtlich. Columbus ist 6,87 Meter lang, hat einen Durchmesser von 4,47 Metern und eine Masse von 19,3 Tonnen. 

Bis zu drei Astronauten können gleichzeitig hier arbeiten. In die zylindrische Form sind standardisierte Nutzlastschränke eingepasst, sogenannte Racks, in denen wie bei Einbauschränken Laborausrüstungen und technische Systeme untergebracht sind. Jedes Rack ist etwa so groß wie eine Telefonzelle, bis zu 500 Kilogramm schwer und besitzt eine eigene Stromversorgung, eigene Kühlsysteme sowie je nach Aufgabe Video- und Datenleitungen. Da die Racks in den amerikanischen und japanischen Modulen nach den gleichen Standards aufgebaut sind, können sie problemlos umgesetzt oder gegen neue ausgetauscht werden.
Im Columbus-Labor gibt es insgesamt 16 sogenannte "Racks". Zehn davon stehen für die Unterbringung von wissenschaftlichem Gerät zur Verfügung, drei dienen als Stauraum. Drei weitere werden für die Infrastruktur, vornehmlich für die Strom- und Wasserversorgung, die Klimaanlage sowie das „Feuerlöschsystem“ benötigt. Des Weiteren ist an der Außenseite von Columbus eine Vorrichtung mit vier Plattformen zur Aufnahme externer Nutzlasten angebracht, die direkt den Umgebungsbedingungen des Weltraums ausgesetzt sind und eine freie Sicht auf die Erde oder das Weltall bieten.

Quelle: ESA

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Weihnachtsgruß zum Jahresausklang

Die Mars Society Deutschland möchte sich auf diesem Weg mit einem Gruß zum Jahresausklang bei allen Unterstützern und Freunden bedanken und ihnen ein schönes Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2018 wünschen.

Mit Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter in und um München und im Norden sind wir ein gutes Stück voran gekommen mit der Entwicklung unseres ehrgeizigen MIRIAM-2 Projekts.

Unser besonderer Dank gilt dem Institut für Leichtbau der Universität der Bundeswehr für ihre Unterstützung bei der Entwicklung des Service Spacecraft, das die Aufgabe hat, den von der MSD entwickelten Ballute -bestehend aus dem Ballon und dem in ihn integrierten "Pod" mit der wissenschaftlichen Nutzlast und der Kommunikations Elektronik- auf der Spitze einer von der DLR-MoRaBa beigestellten Rakete in den Weltraum zu befördern, dort aufzublasen und für seine eigentliche Mission in einer atmosphärischen Eintrittsbahn freizusetzen. 

Unser Dank gilt auch der IABG in Ottobrunn für die Bereitstellung der Reinräume und ihrer großen Thermal-Vakuum-Testkammer für Entwicklung und Test des Ballons und des "Pod", und den zahlreichen anderen Firmen, die unser Projekt MIRIAM-2 unterstützen.

Auf der Basis dieser Mitarbeit und Unterstützung hat das Projekt MIRIAM-2 2017 wesentliche Fortschritte gemacht, sodaß am 5. Dezember die Funktion des kritischen Ballonbehälter-Systems mit einem Flugtest während eine ESA Parabelflug-Kampagne nachgewiesen werden konnte. Das war auch eine Voraussetzung für eine weitere Unterstützung des MIRIAM-2 Projekts durch die ESA, die das MIRIAM-2 Projekt in ihr wissenschaftliches Programm aufgenommen hat -ein Beweis für das wissenschaftliche Interesse des MIRIAM-2 Projekts und gleichzeitig eine Anerkennung der technischen Leistung des gesamten MIRIAM-2 Teams und ihrer Unterstützer.

Weiterlesen …

von Tanja Lehmann

Wir sind froh, daß es geklappt hat!

Parabelflug 2017 - Ergebnisse

Nachdem bereits berichtet wurde, daß der Ausbringtest des MIRIAM-2 Ballons ein voller Erfolg war, möchte ich hier wie bereits im vorigen Artikel versprochen, detaillierter darüber berichten.

Hier ist ein Video des Ausbringtests aus der Sicht hinter dem Netz, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Yarjan Abdul Samad, einem Mitflieger aus einem anderen Experiment, der seine GoPro an der Free Float Area befestigt hatte:

Video vom Ausbringtest (nur das Ausbringen)

Video des kompletten Ausbringtests (inklusive Vorbereitungen im Flieger)

Man kann im Video schön sehen, wie schnell das Ballonpaket aus dem Behälter herauskommt und auch, wie es sich dann danach verhält. Die Bewegungen des Pods und weitere Entfaltung des Ballonmaterials konnten auf Restbeschleunigungen während der Parabel zurückgeführt werden. Dies kann man hier vergleichen (das Ausbringen fand ungefähr bei 2 s statt):

Beschleunigungsdaten Ausbringparabel

Außerdem ist unser Experiment in einem Beitrag von Sue Nelson im ESA-TV zu sehen.

Einen weiteren Beitrag gibt es von Tom Scott auf Youtube. Bei letzterem Beitrag wurden die tatsächlichen Telemetriedaten des Flugzeugs zur Stabilisierung der Kamera benutzt. Beide Beiträge sind sehr sehenswert!

Der Ballon direkt nach dem Ausbringen. Man sieht schön, wie alles entfaltet ist, was entfaltet sein soll:

Das Ausbringen war erfolgreich

 

Weiterlesen …

von Administrator (Kommentare: 0)

Alain Souchier während einer Mars Simulations Mission 2015

Nachruf für Alain Souchier, den Präsidenten der Mars Society Frankreich

Vor einem Jahr musste sich Alain Souchier, Gründungsmitglied und Präsident der Mars Society Frankreich (Association Planète Mars), einer schweren Herzoperation unterziehen. Davon schien er sich trotz einer längeren Zeit im Koma zu erholen. Er nahm sogar zwischenzeitlich seinen unermüdlichen Einsatz für die Raumfahrt und den Mars wieder auf.

Innerhalb der Mars Society Community war Alain sehr präsent, nicht zuletzt aufgrund seiner Teilnahme an den jährlichen Europäischen Mars Society Konferenzen und seiner sehr aktiven Beteiligung an Mars Simulations Missionen (Foto: Alain während einer Mars Simulations Mission 2013). Alle schätzten Alain wegen seines immer bescheidenen und sympathischen Auftretens und seiner immensen Kenntnisse der Raumfahrt, die auf fast lebenslangen beruflichen Erfahrungen in der Raumfahrtindustrie sowohl in der Entwicklung als auch in massgeblichen Positionen beruhten.

 

Nun ist Alain am 12. Dezember doch noch an den Folgen der damaligen Herzprobleme gestorben.

Die Mars Society Deutschland trauert mit seiner Familie und unseren Freunden von der Association Planète Mars um einen unersetzlichen und unermüdlichen Streiter für unser gemeinsames Ziel -die unbemannte und bemannte Erforschung des Mars.

Weiterlesen …

Bericht von den 31. Raumfahrttagen in Neubrandenburg

Die alljährlichen “Tage der Raumfahrt” in Neubrandenburg fanden dieses Jahr vom 13. bis zum 15. November 2015 zum 31. mal statt. Wieder einmal bestätigte sich über Inhalt und Aktualität der gebotenen Beiträge und Veranstaltungen, dass die Raumfahrttage die bedeutendste jährliche Raumfahrtveranstaltung in Deutschland sind, wie das detaillierte Programm der 31.RfT beweist.

Wie immer war auch der Rahmen der 31. RfT interessant und anregend mit einem Ausflug nach Peenem... Weiterlesen …

16. Europäische Mars Convention (EMC16) vom 13.-15. Oktober in Bergamo

Die Italienische Mars Society wird 2016 nach 2008 zum zweitenmal eine Europäische Mars Convention organisieren. Die EMC16 wird vom 13. bis zum 15. Oktober in Bergamo stattfinden. Näheres wird demnächst bekanntgegeben, aber an der Raumfahrt Interessierte sollten diesen Termin schon einmal vormerken.

Weiterlesen …

Unerwarteter Tod von Hartmut E. Sänger

Hartmut E. Sänger, bedeutender Raumfahrtjournalist und Autor des Buches „Ein Leben für die Raumfahrt“ über seinen Vater Prof. Eugen Sänger, ist von allen unerwartet am 17. Dezember 2015 verstorben.

Er leistete als Stellvertretender Chefredakteur der größten deutschsprachigen Raumfahrtzeitschrift Raumfahrt Concret unersetzliche Beiträge, besonders in den Bereichen der Raketen- und Antriebstechnik, und konnte dabei häufig auf die Quellen und Dokumente seines Vaters zurü... Weiterlesen …

Der Termin für die 32. Raumfahrttage in Neubrandenburg liegt bereits fest

Die 32. Raumfahrttage in Neubrandenburg, die größte regelmäßig stattfindende Raumfahrtveranstaltung in Deutschland, findet vom 17.-20. November 2016 statt. Das wurde diesmal bereits während der 31. RfT bekannt gegeben. Geplant ist für 2016 sogar ein umfangreicherer Rahmen als zuvor mit Veranstaltungen an mehreren Orten.

Weiterlesen …

19. Mars Society Convention vom 21.-25. September 2016 in Washington

Die 19. Mars Society Convention der internationalen Mars Society findet 2016, wie auch bereits 2015, an der Catholic University in Washington statt. Alle Einzelheiten  zum Programm, den Vortragenden und den wie gewohnt stattfindenden öffentlichen Debatten mit dem Schwerpunkt auf bemannte Marsmissionen und die Besiedlung des Mars werden demnächst auf der Webseite der Mars Society bekanntgegeben.

Interessante Vorträge von Experten zu den aktuellen Projekten der NAS... Weiterlesen …

Workshop zur erfolgreichen AMADEE-15 Marssimulationsmission des ÖWF

Die Auswertung der wisssenschaftlichen Daten der im August 2015 vom Österreichischen Weltraumforum ÖWF organisierten AMADEE-15 Mission (wir berichteten) liegt nun vor. Ein Bericht über die Mission wurde bereits veröffentlicht.

Nun findet am 18. und 19. Februar 2016 in  Graz ein Wissenschaftlicher Workshop statt,  der den an der Mission beteiligten Wissenschaftlern die Möglichkeit biete... Weiterlesen …

Space X läutet die Ära wiederverwendbarer Raketen ein

Space X hat den Versuch einer Landung der 1. Stufe seiner Falcon 9 Rakete bescheiden als Nebenzweck der Orbcomm-2 Mission bezeichnet, bei der gleich 11 Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn für ein neuartiges Daten-Kommunikationssystem ausgesetzt werden sollten. Die Mission wurde ein 100% iger Erfolg!. Glückwunsch an Space X und seinen charismatischen Chef und Gründer Elon Musk!

In Wirklichkeit ist die erfolgreiche Rückführung der 1. Stufe der Rakete als Teil der Mission das e... Weiterlesen …

MIRIAM-2 Parabelflug Ergebnisse vom Ballonauswurftest

Ballon nach dem Auseinanderziehen durch Frederic

Wie bereits berichtet, nahm das MIRIAM-2 Team vom 26.10. – 3.11.2015 an der 63. ESA-Parabelflugkampagne in Bordeaux teil. Das Ballonauswurfsystem wurde in der ersten Kampagnenwoche in den A310 von Novespace eingebaut und sicherheitstechnisch abgenommen. Der Parabelflug fand dann am 3.11.2015 statt, es wurden 31 Parabeln geflogen. Von diesen 31 Parabeln wurden die letzten beiden für den Ausbringversuch verwendet.

Warum nur zwei Parabeln? Der Ausbringversuch konnte nur einmal ausgelö... Weiterlesen …

MSD Jahresrückblick 2015-ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr für die MSD

Die MSD blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Am 30. Mai 2015 fand die turnusmäßige Mitgliederversammlung in München statt mit interessanten Vorträgen. Leider nahmen nur wenige Mitglieder teil. Der neu gewählte Vorstand wird auf unserer Webseite vorgestellt.

Im Mittelpunkt standen 2015 wichtige Fortschritte im Testprogramm zur Vorbereitung der MIRIAM 2 Raumflugmission, über die wir auf unserer Webseite berichtet haben und die... Weiterlesen …

Marssonde MAVEN liefert neue Informationen zu möglichem Leben auf dem Mars -und hat Gemeinsamkeiten mit ARCHIMEDES

Bisher wurde nur vermutet, dass der Mars einmal mit einer dichten Atmosphäre und flüssigem Wasser wesentliche Voraussetzungen für das Entstehen von Leben auf dem Mars besessen haben könnte. Erst kürzlich veröffentlichte die NASA die Ergebnisse der Auswertung einer Vielzahl von Fotos und Messungen, die mit ziemlicher Sicherheit auf das Vorhandensein vo... Weiterlesen …