MIRIAM2 Missionsprofil
Miriam 2 Missionsablauf (anklicken für Gesamtansicht)
Das Miriam Ballonteam mit dem fertiggestellten Miriam 2 Ballon
Verschiedene Phasen der Miriam 2 Ballonentwicklung
Test des Ballons in der Thermal Vakuum Kammer der IABG
A310 Zero-G
Der Airbus A310 "Zero-G" im Steigflug
Parabelflugteam2017
Die MIRIAM2 Parabelflugteam der MSD hinter dem Testrig (anklicken für volle Ansicht)
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
Testrig mit Sponsoren Parabelflug 2017
50 Jahre seit der ersten Apollo Mondmission
Die Mars Simulations Station MDRS der Mars Society in UTAH, USA

MDRS - Ankunft einer neuen "Besatzung"

MDRS bei Nacht

von Christian Welsch (Kommentare: 0)

Deep Space Gateway im Mondorbit

Deep Space Gateway wird Teil der Global Exploration Roadmap

Im Januar wird die International Space Exploration Cooperation Group ISECG die gemeinsamen Ziele der Partner für die zukünftige Erforschung des Weltraums vorstellen, die sogenannte Global Exploration Roadmap. Hinter dem etwas sperrigen Kürzel ISECG verbirgt sich der Zusammenschluss von insgesamt 15 nationalen und internationalen Raumfahrtagenturen, darunter auch die NASA, ESA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR. Diese internationalen Partner erarbeiten zur Zeit mit der überarbeiteten Global Exploration Roadmap einen gemeinsamen, allerdings unverbindlichen Plan der Partneragenturen, welcher sich mit einer nachhaltigen, multinationalen Strategie zur Erforschung des Sonnensystems über den niedrigen Erdorbit hinaus beschäftigt. Die Roadmap wurde 2011 das erste mal veröffentlicht und 2013 fortgeschrieben.

Global Exploration Roadmap

Teil der ersten Entwürfe der neuen Roadmap ist auch das von der NASA vorgeschlagene Deep Space Gateway, eine kleine Raumstation im Mondorbit, bestehend aus Modulen für Energieversorgung, Antrieb und sonstige technische Anlagen, einem Wohnmodul und Logistikmodulen für die Forschung. An Bord der Station sollen ein paar Astronauten 30-40 Tage leben und arbeiten. Angeflogen werden soll die Station vom neuen Orion-Raumschiff der NASA, welches genau für diese Art von Mission entwickelt wird. Vorstellbar ist auch, dass die neue Version von SpaceX Dragon-Kapsel in Verbindung mit der neuen Schwerlastrakete Falcon Heavy zukünftig Flüge zum DSG durchführt. Schließlich hat SpaceX schon mehrfach auf die Eignung der Dragon Kapsel für Missionen außerhalb des Erdorbits hingewiesen. Auch das in Entwicklung befindliche neue russische Raumschiff Federatsiya soll für Flüge in eine Mondumlaufbahn geeignet sein.

Die internationalen Partner der NASA haben bereits im Vorfeld ihr Interesse an der Mitarbeit am DSG bekundet. So hat die NASA im September bereits eine Übereinkunft mit der Russischen Raumfahrtagentur Roscosmos zur gemeinsamen Arbeit am DSG abgeschlossen, und auch die ESA befindet sich seit mehreren Monaten im intensiven Austausch mit der NASA. Während der Space Tech Expo im Oktober im Bremen haben mehrere Vertreter der europäischen Raumfahrtindustrie Vorschläge zu europäischen Beiträgen für DSG gemacht, die von Frachttransporten über weitere Servicemodule für das Orion-Raumschiff bis hin zu auf den Erfahrungen mit der ISS basierenden Wohn- und Logistikmodulen für eine Europäische Sektion des DSG reichen.

Ein starkes Argument für das Deep Space Gateway in einem Orbit um den Mond ist die Möglichkeit, die Station als Ausgangspunkt für bemannte und robotische Missionen zur Mondoberfläche sowie für Missionen zum Mars zu benutzen. Der Energiebedarf- das delta v- aus einer niedrigen Mondumlaufbahn zum Mars ist mehr als 2 Kilometer pro Sekunde geringer als aus einer niedrigen Erdumlaufbahn.

Darüber hinaus soll der Betrieb des DSG genau wie die Internationale Raumstation ISS Erfahrungswerte für den nachhaltigen Langzeitbetrieb der für bemannte Missionen zum Mars und darüber hinaus benötigten Lebenserhaltungssysteme sammeln, zudem sollen dort die medizinischen Studien zum Langzeitaufenthalt von Astronauten im Weltall weiter untersucht werden.

Geplant ist, dass die einzelnen Komponenten des Deep Space Gateway mit einigen frühen Missionen der neuen Schwerlastrakete Space Launch System der NASA gestartet werden. Der Aufbau könnte, entsprechende Finanzmittel vorausgesetzt, bereits 2020 beginnen.

 

Weiterlesen …

von Nicolay Kübler (Kommentare: 0)

Vorentfaltung Top Camera Parabelflug 2017
Erfolgreiche Vorentfaltung beim Parabelflugtest 2017

Parabelflug 2017 war ein voller Erfolg!

Bei heutigem Flug der 68. Parabelflugkampagne der ESA war auch unser Ausbringmechanismus für die Qualifikation mit an Bord des Airbus A310 ZERO-G. Während der 27. Parabel um 11:37 MEZ der insgesamt 31 wurden die redundanten Pyrocutter gezündet und der Ballonbehälter wurde mit Federkraft ausgestoßen. Anschließend klappten wie vorgesehen die Behälterwände (die Blütenblätter) nach außen und gaben das Ballonpaket frei, und der Pod mit angebrachtem Ballonmaterial entfernten sich weiter vom Testrig. Das Ballonpaket wurde vorentfaltet und wäre für das Aufblasen bereit gewesen, was aber nicht mehr Teil des Qualifikationstests war.
Alle vier GoPro-Kameras (Eine Hero4 und drei Hero6 black) nahmen einwandfrei Videos auf und auch der Controller konnte alle Sensordaten erfolgreich erfassen.


Die Experimentatoren Tanja Lehmann und Klaus Bayler konnten nach der Landung am Flughafen Bordeaux-Mérignac gelöst und zufrieden in Empfang genommen werden.

Experimentatoren nach der Landung

Weitere Bilder und Videos werden hier noch folgen!

Weiterlesen …

von Nicolay Kübler (Kommentare: 0)

Mission Patch Parabelflug 2017
Mission Patch Parabelflug 2017

Parabelflug Testkampagne 2017

Der Test des Ausbringmechanismus unseres Ballons während eines Flugtages der 68. ESA-Parabelflugkampagne dient dazu, diesen zu qualifizieren und so ein erfolgreiches Ausbringen und Vorentfalten für das Befüllen mit Helium durch das Aufblassystem während der MIRIAM2-Mission sicherzustellen.
Die Testkampagne wird durch eine Förderung über das General Support Technology Programme (GSTP) der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) ermöglicht. Weitere Sponsoren sind das Institut für Leichtbau der Universität der Bundeswehr München, die MORABA des DLR, die IABG mbH und die etforge GmbH.

Der Ballon mit seinen 4 m Durchmesser ist mit Hilfe eines speziell für Miriam entwickelten Faltkonzepts eng verpackt und im Ballonbehälter verstaut, da Höhe und Durchmesser des Behälters duch die Abmessungen der Höhenforschungsrakete begrenzt sind. Nach Trennung von der zweiten Raketenstufe wird der Ausbringmechanismus aktiviert und ein Seil, welches den Behälter in seiner Ausgangsposition hält, mit Pyrocuttern durchtrennt. Über einen Federmechanismus wird dann der sechseckige Behälter aus der Raketenhülle ausgefahren und die Wände werden über weitere Federn nach außen geklappt und geben das Ballonmaterial frei, welches sich durch den Impuls vorentfaltet und dann bereit für die Befüllung mit Helium ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ballute (Ballon + Parachute) nur noch über den Ausblasschlauch mit dem sogenannten Service Spacecraft in der Raketenspitze verbunden sein.

Das Parabelflugteam - bestehend aus Tanja Lehmann, Klaus Bayler und Nicolay Kübler - ereichte das Gelände von Novespace, dem Parabelflugdienstleister, am Flughafen in Bordeaux-Mérignac am Dienstag abend, den 28.11.2017 nach 1320 km Fahrt von München. Nach der Einweisung durch ein Sicherheitsvideo konnte dann Hardware aus dem Transporter geladen und der eigene Bereich in den Hallen von Novespace eingerichtet werden.
Am Mittwoch wurden Formalitäten geklärt und eine mechanische und elektrische Abnahme des Testrigs vor dem Einbau ins Flugzeug durch Novespace-Experten durchgeführt. Anschließend wurde das Testrig in den Airbus A310 ZERO-G verladen und am Flugzeugboden verschraubt.

Verladen in den A310 Zero-G

Das Parabelflugteam hatte dann die Aufgabe alle Ecken und Kanten abzupolstern um die Verletzungsgefahr während der Schwerelosigkeitsphasen und dem Übergang zu den Hypergravitationsphasen während des Parabelfluges zu minimieren. Außerdem wurden die Positionen und Blickrichtungen der vier Hero-Kameras festgelegt und entsprechend markiert, welche das Ausbringen des Ballute-MaterialsunddesInstrumentenpods während des Tests aufnehmen sollen. Ein weiterer Schritt war die Definition der Positionen der Fußschlaufen zur Sicherungder beiden Experimentatoren und die Absprache mit dem Flugpersonal von Novespace.
Die Vorbereitungen für den Parabelflug endeten am Freitag mit dem erfolgreichen Abschluss des Safety Reviews. Das Experiment ist nun im Flugzeug eingebaut und freigegeben für den Flug.

Die Vorbereitung und Durchführung des Tests des MIRIAM2 Ausbringmechanismus während eines Parabelflugs, welcher vom Flughafen Bordeaux-Mérignac (BOD) startet, können auch auf der Webseite von unserer Parabelflugprojektleiterin Tanja Lehmann mit vielen Fotos verfolgt werden.

Unser Test findet am Dienstag, dem 05.12.2017 während des Fluges zwischen 09:30 und 12:30 MEZ in den letzten fünf Parabeln statt.

Es dürfen die Daumen für einen vollen Erfolg gedrückt werden! Wir werden natürlich alle Leser zeitnah mit Ergebnissen versorgen.

Sie können uns auch auf Twitter unter #MIRIAM2 und #Parabelflug2017 bzw. @MarsSociety_De folgen und so ebenfalls zeitnah über das Geschehen in Bordeaux informiert bleiben.

Flugtracking:
Die Flugroute des Airbus A310 Zero-G kann live auf flightradar24.com mit der Kennung F-WNOV verfolgt werden.

Das Flugzeug für die Parabelflüge von Novespace - ein Airbus A310 ZERO-G - ist auf der ESA-Seite detailiert beschrieben.

 

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Parabelflugteam beim Aufbau des Testrig im A310 Zero-G

Impressionen der Testvorbereitung des MIRIAM2 Parabelflugtests in Bordeaux

Das MSD Parabelflugteam im Airbus A310 ZERO-G bei der Vorbereitung des Miriam 2 Parabelflug-Tests.

Klaus Bayler (links), Tanja Lehmann, Nicolay Kübler

Der Flugtest steht unmittelbar bevor und soll die Entwicklungsarbeit der letzten zwei Jahre am Miriam 2 Ballon-Abringmechanismus bestätigen!

Hier die Photos von der Vorbereitung bei Novespace am Flughafen Bordeaux-Mérignac (BOD)
(Bild anklicken für die Bilderschau).

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Neue MSD Webseite

Liebe Besucher unserer Webseite,

Wir hoffen, Ihnen gefällt unsere neue Webseite. Neben dem neuen Erscheinungsbild bietet sie Vorteile wie zum Beispiel einen schnelleren Zugang aufgrund der neueren Technologie.

Alle alten Inhalte der Webseite einschliesslich aller News seit 2013 wurden in die neue Webseite übernommen. Alle Inhalte wurden bzw. werden noch überarbeitet und damit auf den neusten Stand gebracht.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

A310 ZERO-G Novespace

Miriam 2 wird in weiterem Parabelflug getestet

Nach einem ersten Test des Miriam 2 Ballon-Auswurfsystems vom 26.10 bis zum 3.11. 2015 während eines von der Firma Novespace organisierten Parabelflugs wurde aufgrund des nur teilweisen Erfolgs des Tests beschlossen, den Parabelflug-Testr zu wiederholen. Der Ballon war nur unvollständig aus seinem Behälter ausgestoßen worden.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 1)

Apollo15 Irwin vor Lunar Module, neben Mondauto

Fast 50 Jahre seit der ersten Apollo Mondlandung-ein Rückblick

 

Die erste Landung von Menschen auf dem Mond jährt sich 2019 zum 60. mal. Anlass für einen Rückblick. Das Apollo Projekt mit weitern Aufenthalten von Astronauten auf dem Mond bis 1972 war das bisher einzige Unternehmen der Menschheit zum Verlassen der Erde und Besuch eines anderen Himmelskörpers und verdient bis heute Respekt wegen der damaligen gewaltigen technischen Leistung sozusagen aus dem Nichts heraus

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

Gruppenfoto European Mars Conference 2017, Innsbruck

EMC17 in Innsbruck-Rückblick

Die 17. Europäische Marskonferenz -EMC17- wurde vom 22. bis 27. September von der Österreichischen Weltraumorganisation -ÖWF- in Innsbruck organisiert mit Beteiligung aller europäischen Mars Society Organisationen. Die Konferenz bot, wie jedes Jahr, wieder eine Fülle interessanter Vorträge von Experten aus aller Welt.

Weiterlesen …

von Nicolay Kübler (Kommentare: 0)

Poster SpaceUp Stuttgart 2017

SpaceUp Stuttgart 2017

Am 23. Juli 2017 ist es wieder soweit und am Institut der Raumfahrtsysteme (IRS) am Stuttgarter Campus in Vaihingen findet wieder die raumfahrtbezogene Unkonferenz SpaceUp statt, an der wir auch mit einem Vertreter teilnehmen werden.

Schirmherr ist der ESA-Astronaut Reinhold Ewald, welcher das Stuttgarter Institut für Astronautik und Raumstationen am IRS leitet.

In den vergangenen SpaceUps gab es interesante Vorträge von studentischen Projekten von den unterschiedlichsten Universitäten, DLR, Makerspaces, Vereinen und aus der Industrie.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen …

von Jürgen Herholz (Kommentare: 0)

EMC16 in Bergamo-früheres Leben auf dem Mars ist unwahrscheinlich aber nicht unmöglich

Die EMC16 in Bergamo bot eine Reihe äußerst interessanter Vorträge. Einer der bemerkenswertesten war der wissenschaftliche Vortrag von Pierre Brisson, dem Präsidenten der Schweizer Mars Society, der sich mit der Wahrscheinlichkeit früheren Lebens auf dem Mars auseinandersetzte. Dabei ging er von den derzeitigen Erkenntnissen über die Entwicklung von Leben auf der Erde aus und verglich die Bedingungen auf der Erde, die diese Entwicklung ermöglichten mit den Bedingungen auf dem Mars. Aufgrund der Ergebnisse gelangte er zu der Schlussfolgerung, dass selbst das Entstehen primitiver Lebensformen auf dem Mars in ferner Vergangenheit unwahrscheinlich ist -aber nicht vollständig ausgeschlossen.

Weiterlesen …

Fortschritte im MIRIAM2 Programm-Teilnehmer an wichtigem Parabelflugtest in Florida im November 2014 gesucht

MIRIAM-2 ist ein Fluggerät, das weitgehend –wenn auch in verkleinerter Form- der Marsballonsonde ARCHIMEDES ähnelt, und soll mit einer Höhenforschungsrakete im November 2015 in Kiruna nahe dem Polarkreis auf 250 km Höhe transportiert werden. Der Ballon wird im Weltraum entfaltet und aufgeblasen und tritt dann seine wissenschaftliche Mission an mit Messungen des Verhaltens des Ballons in der dünnen oberen Erdatmosphäre, die Erkenntnisse bringen sollen für die ARCHIMEDES Marsballon Mis... Weiterlesen …

MIRIAM-2 Erfolgreicher Test des Ballon-Auswurfsystems

Die Entwicklungsschwerpunkte im MIRIAM-2 Programm sind

  • die Entwicklung des Ballons
  • die Systeme für Verstauung des Ballons in dicht gepacktem Zustand zum Transport in den Weltraum in einem möglichst kleinen Volumen
  • die Ausbringung, Entfaltung und Aufblasen des Ballons im Weltraum

Ende 2013 wurde ein erster wichtiger Test des Systems zur Verstauung und Ausbringung des MIRIAM-2 Ballons getestet. Dabei kam es darauf an, die Funktionen des Ballonbehä... Weiterlesen …

ESA Astronaut verlor im Juli 2013 fast sein Leben während eines Weltraumausflugs auf der ISS

Tatsächlich war das ein Euphemismus: Luca Parmitano entkam nur knapp dem Ertrinken aufgrund von Wasser, das seinen Helm flutete. Der von der NASA hierfür speziell eingesetzte Untersuchungsausschuss stellte als Gründe hierfür gravierende Fehler in der Erkennung der Ursachen und ihrer Beseitigung fest –ein ähnliches weniger gravierendes Vorkommnis war bereits zuvor aufgetreten und falsch interpretiert worden. Ohne weitere detaillierte Analysen abzuwarten wurde grünes Licht für weitere ... Weiterlesen …

ESA gründet Expertengruppe zur Asteroidenabwehr

ESA berichtet auf ihrem Webportal über die Gründung einer internationalen Expertengruppe bei der ESOC in Darmstadt. Ziel ist die Ausarbeitung von Vorschlägen und Methoden zur Abwehr von Einschlägen von Asteroiden auf der Erde, die große Schäden bis hin zur Vernichtung ganzer Kontinente anrichten könnten.

Für die Zerstörung einer ganzen Großstadt würde zum Beispiel ein Asteroid von etwa 100 m Durchmesser ausreichen.

Weiterlesen …

Aufblastest des Miriam2-Ballons bei der IABG in Ottobrunn

Die Mars Society Deutschland e.V. (MSD) hat den Aufblastest des Miriam2-Ballons (siehe Artikel hier vom 13.02.2014) am Mittwoch, 19.02.2014 erfolgreich bei der IABG in Ottobrunn durchgeführt.

Hierzu wurde zunächst der in ca. 700 Arbeitsstunden vom Ballonteam der MSD gefertigte (leere) Test-Ballon in der großen Vakuumkammer der IABG aufgehängt. Dann wurde der Ballon an das von der Universität der Bundeswehr in Neubiberg (UniBw) gebaute Aufblasgerät angeschlossen.

Weiterlesen …

Ballontest erfolgreich

Der Aufblastest des Ballons MIRIAM wurde am heutigen Mittwoch bei der IABG in Ottobrunn erfolgreich durchgeführt. Das Nachrichtemagazin logo! wird voraussichtlich in den nächsten Tagen hierzu einen Fernsehbeitrag senden. Weitere Informationen, v.a. der Sendetermin, folgen.

Weiterlesen …

Mission erfolgreich! Der erste Amerikaner auf dem Mars!!

Wir hoffen, dass uns unsere Besucher für diesen kleinen Scherz nicht zu böse sind, denn leider hat sich an den für die Mars Society äußerst traurigen Plänen der NASA für eine bemannte Marsmission erst gegen 2040 nichts geändert, wobei zuerst Asteroiden und der Mond auf der Agenda stehen. Aufgrund der horrenden Gesamtkosten eines solchen Szenarios und der für die Öffentlichkeit viel zu weit entfernt liegenden Perspektive einer bemannten Marsmission ist es eher unwahrscheinlich, dass ... Weiterlesen …

Wichtiger Marsballon-Test in der IABG Ottobrunn am 18. Februar

Die Mars Society Deutschland testet am Dienstag, den 18.02.2014, einen Ballon für den Weltraum in der IABG Ottobrunn.

MIRIAM steht für „Main Inflated Reentry into the Atmosphere Mission Test“, was sinngemäß „Haupt-Test für den aufgeblasenen Wiedereintritt in die Atmosphäre“ bedeutet. Dabei wird ein Ballon getestet, der nicht wie gewohnt in die Atmosphäre aufsteigt, sondern aus dem Weltraum absteigen soll. Der MIRIAM-Ballon hat einen Durchmesser von 4 m und wird zunächst... Weiterlesen …

Opportunity Marsmission-Übersieht NASA einen Nachweis für Leben auf dem Mars?

Der Neuropsychologe Rhawn Joseph, der in Wikipediafür seine „exzentrischen Ansichten zur Entstehung des Lebens auf der Erde“ angeführt wird, beschuldigt die NASA, einen „mysteriösen Stein“ nicht untersucht zu haben, der auf einem Photo des Marsrovers Opportunity zu sehen ist und offenbar seiner Meinung nach zu seiner Theorie der Entstehung des Lebens im Weltall passen könnte. Die besteht darin, dass „vorprogrammierte DNA“ aus dem Weltall auf die Erde (und anderswohin) gel... Weiterlesen …

Challenger und Columbia Katastrophen-Überlegungen zu zukünftigen bemannten Missionen

Das Space Safety Magazine beschäftigt sich in seinen letzten beiden Ausgaben ausführlich mit den Ursachen der Verluste der beiden Shuttle Orbiter Challenger 1986 und Columbia 2003. Es lohnt sich, in diesem Zusammenhang einmal die Hintergründe dieser beiden Katastrophen vor Augen zu führen und Schlüsse daraus zu ziehen für die immer verbleibende Gefährlichkeit bemannter Missionen, besonders während der Start- und Landephasen.

Mit heute bekannter Tec... Weiterlesen …