Team und Partner
Das ARCHIMEDES/MIRIAM Team besteht neben dem Team der MSD aus einer Reihe von beteiligten Institutionen und Firmen, ohne die das Projekt nicht durchgeführt werden könnte.
Die MSD ist innerhalb des MIRIAM2 Projektteams verantwortlich für
- Projektdefinition und Projektführung
- Entwicklung des Ballons mit dem Geräteträger
- Entwicklung des sogenannten Service S/C (S/C=spacecraft=Raumfahrzeug), das für Verstauung, Transport, Entfaltung, Aufblasen und Freisetzung des Ballons mit dem Geräteträger sorgt
- Beschaffung und Integration der wissenschaftlichen Geräte
- Entwicklung der Boden-Testgeräte
- Entwicklung der Computer und ihrer Software
- Entwicklung aller sonstigen Elektronikbestandteile
- Tests des Ballons und des Gesamtsystems
An der Entwicklung und den Flugtestprogrammen REGINA und MIRIAM sind darüberhinaus mehrere weitere Institutionen und Firmen beteiligt, die entweder als Partner in das Projektteam voll integriert sind oder als Firmen wichtige Anteile bzw. Beiträge beisteuern:
- die Universität der Bundeswehr (UniBw) in Neubiberg ist Entwicklungspartner und steuert Expertisen und Fertigungskapazitäten bei
- die DLR-Moraba in Oberpfaffenhofen ist der unentbehrliche Partner für die Durchführung der Flugtest-Versuche REGINA, MIRIAM1 und MIRIAM2 und steuert die hierfür benötigten Höhenforschungsraketen und Startkampagnen bei
- die IABG in Ottobrunn stellt Reinräume und Testeinrichtungen für die Fertigung und den Test des Ballons und der Fluggeräte zur Verfügung
- eine Reihe von industriellen Firmen, die unten aufgeführt sind
Die wissenschaftlichen Experimente für die ARCHIMEDES und MIRIAM Missionen werden von Universitäten und wissenschaftlichen Instituten beigestellt, wie hier nachzulesen ist. Die MSD steuert darüber hinaus eine Reihe von Sensoren bei, die für die Bestimmung des Bahnverlaufs, dem genauen Zeitpunkt und der Lage des Ballons im Raum benötigt werden. Diese Daten sind für die Auswertung der wissenschaftlichen Daten unentbehrlich.
Die institutionellen und industriellen Partner im ARCHIMEDES Programm sind
- Universität der Bundeswehr
- Institut für Leichtbau (Prof. Rapp)
- Institut für Raumfahrttechnik & Weltraumnutzung (Prof. Förstner)
- Institut für Thermodynamik (Prof. Mundt)
- Institut für Werkstoffkunde (Prof. Gutladt)
- Institut für Leichtbau (Prof. Rapp)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik - DLR
- Mobile Raketenbasis - MORABA
Dr. Rainer Kirchhartz, Marcus Hörschgen, Wolfgang Jung, Frank Scheuerflug, Markus Pinzer, Marcus Hörschgen, Frank Hassenflug, Thaddäus Stromsky, Oliver Drescher, Ingrid Grill - Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (German Space Operations Center) - GSOC
Prof. Felix Huber, Markus Markgraf
- Mobile Raketenbasis - MORABA
- European Space Agency - ESA
Tobias Langener - IABG mbH Raumfahrttestzentrum, Ottobrunn
Stefan Kupczyk, Christian Henjes, Stefan Reichl, Alwin Eisenmann, Dr. Anton Grillenbeck, Dr. Holger Kügler, Andreas Grielhuesl -
etforge GmbH
Sabine und Christian Lagemann - STT Systemtechnik GmbH
Peter R. Taubenreuther - Lohmann Tapes, Neuwied
Rheinhold Domanski, Guntram Schanz - Die Firma GmbH
Jo Oed, Sandiep Bapat, Guido Ernst - Arcotec GmbH
Dr. Werner Eckert -
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Uelzen, Bauhof ScharnebeckFrank Öffenmüller, Arne Möller, Lothar Keding, Hubertus Schulte, Ausbildungsabteilung (Mechatronik & Elektronik)
Links
Entwicklung und Test von MIRIAM 2
- Institut für Raumfahrttechnik & Raumfahrtnutzung (Vorentwicklung des Service S/C)
- Institut für Leichtbau (Auslegung, Fertigung und Integration der Strukturen der verschiedenen Versuchsgeräte)
- Institut für Thermodynamik (Berechnung des Hyperschall-Strömungsfeldes und desVerhaltens des Ballons beim Eintritt in die Atmosphäre)
- IABG (Integrations- und Testeinrichtungen)
- DLR-MoRaBa (Träger für Flugtests und Flugtest-Startkampagnen für REGINA, MIRIAM1 und MIRIAM2)
- Lohmann Tapes (Ballon-Klebebänder)
- Die Firma GmbH
- Etforge GmbH (Design und Herstellung von Platinen, Leiterplatten & Gehäusen)
- Arcotec GmbH (Plasma-Gerät zur Ballonmaterialbehandlung)
- Wasser- und Schifffahrtsamt Ülzen (Herstellung des Ballon-Aufblassystems)
- STT SystemTechnik GmbH(S-Band Sender)
Wissenschaftliche Instrumente
- Universität Stuttgart (Hyperschall Messungen)
- Universität Braunschweig (Magnetometer)
- Finnisches Meteorologisches Institut (Luftdruck Messungen)