Ariane 6 – Europas Antwort auf Space X und Co. ?

So titelte die renommierte FLUGREVUE. Ein Fragezeichen hinter diesem Titel ist angebracht. Gerade erst ist der Erststart der Ariane 6 auf Mitte 2022 verschoben worden, eine Verzögerung des Starttermins um fast 2 Jahre gegenüber der vorherigen Planung.

Es ist nicht vorstellbar, dass die Ariane 6 jemals die Startkosten der Falcon 9 erreichen kann -was das erklärte Ziel ist. Die Falcon 9, die etwa die gleiche Nutzlastkapazität erreicht wie die Ariane 6, ist der Ariane 6 nämlich in mehrfacher Hinsicht überlegen, soweit es die Kosten betrifft:

  • die Falcon 9 Entwicklung war von vornherein auf die Verwendung eines einzigen Triebwerkstyps für die Rakete ausgelegt, das preiswert in Serienfertigung hergestellt werden kann. Zur Erreichung eines insgesamt minimalen Treibstoffverbrauchs je Start bekommt deshalb die erste Stufe neun Triebwerke und die 2. Stufe eines.
  • Mit einer einzigen Produktionslinie werden alle Triebwerke der Falcon 9 hergestellt
  • Die Falcon 9 hat bereits 90 Starts vorzuweisen, darunter eine erste bemannte Mission zur ISS

 Space X hat darüber hinaus mit der Falcon Heavy bereits eine aus der Falcon 9 abgeleitete Schwerlastrakete erfolgreich gestartet, die mit 65 t das Dreifache in den Weltraum transportieren kann unter Verwendung der gleichen Triebwerke wie die Falcon 9. So ließen sich zum Beispiel etwa 20 t zum Mars schaffen und mit 2 Missionen eine bemannte Marsbasis erstellen. Was Elon Musk ja auch vorhat

Die Ariane 6 ist demgegenüber in mehrfacher Hinsicht im Nachteil:

  • Komplizierteres und teureres Konzept: In der Ariane 6 werden, wie in der Ariane 5, zwei unterschiedliche Triebwerkstypen eingesetzt, die die Fertigung und den Startbetrieb der Rakete viel teurer werden lassen im Vergleich mit der Falcon 9: Feststoff-Booster für die Unterstufe plus das von der Ariane 5 übernommene kryogenes VULCAIN Triebwerk. Das Beibehalten dieses Konzepts ist der historisch und politisch bedingten Aufgabenverteilung in Europa geschuldet: Frankreich und Deutschland für das VULCAIN Triebwerk, Italien für die Feststoff-Booster, Deutschland für die kryogene Oberstufe. Eine Folge der in Europa unvermeidlichen „geografischen Verteilung“ von Entwicklungs- und Fertigungsaufgaben, um ein den Beiträgen zur ESA entsprechendes „geographical return für die beteiligten Länder zu erreichen
  • Eine bemannte Version, wie sie für die Ariane 5 vorgesehen war, steht für die Ariane 6 zur Zeit nicht zur Debatte, da Europa nach dem gescheiterten Ariane 5 / HERMES Programm keine Ambitionen mehr zu bemannten Missionen hat
  • Eine Wiederverwendung von Ariane 6 Stufen, wie es Space X für die Falcon vorgeführt hat, ist konzeptbedingt für die Ariane 6 nicht vorstellbar
  • Für ein „Aufblasen“ der Ariane 6 zu einer Schwerlastversion ähnlich der Falcon Heavy ist die Ariane 6, ebenfalls konzeptbedingt, nicht geeignet. Das käme einer Neuentwicklung gleich
  • Zur Begrenzung der Startkosten aufgrund der hohen laufenden Infrastrukturkosten für die Ariane 6 wird von einer Startfrequenz von 11 Starts pro Jahr ausgegangen. Das erscheint schwer erreichbar angesichts der tatsächlichen Startfrequenz des Vorgängers Ariane 5 in den letzten Jahren: 2017-6 Starts, 2018-6 Starts, 2019-4 Starts, 2020-bis November 3 Starts. Es ist nicht abzusehen, dass sich das demnächst ändern wird, selbst wenn alle institutionellen europäischen Satellitenbetreiber gezwungen würden, die Ariane 6 trotz höherer Startkosten im Vergleich zur Falcon 9 zu benutzen. Was politisch ohnehin nicht durchsetzbar wäre.

 Es sieht also nicht gut aus für die Wirtschaftlichkeit der zukünftigen Ariane 6 im Vergleich mit der Falcon 9 von Space X. Europa wird für einen unabhängigen Zugang zum Weltall einen hohen Preis bezahlen müssen.

Zurück

11

Einen Kommentar schreiben