Bericht zur MSD Mitgliederversammlung 2019

Die  nach der Satzung der MSD turnusgemäß alle zwei Jahre stattfindende Mitgliederversammlung der Mars Society Deutschland fand diesmal in der Sternwarte in der Rosenheimer Strasse in München statt. Hauptziel der Mitgliederversammlung waren satzungsgemäß die Präsentation der Einnahmen und Ausgaben der MSD in den vergangenen zwei Jahren, eine Finanzvorschau für die nächsten Jahre, die Mitgliederentwicklung und der Projektstand des Hauptprojekts der MSD, des Wiedereintrittsexperiments MIRIAM 2 zur Vorbereitung der ARCHIMEDES Marsmission. Projektleiter und MSD Präsident Klaus Bayler gab einen detaillierten Bericht zum Projektstand und weiteren geplanten Aktivitäten im Rahmen des MIRIAM2 Projekts. Vorstand und anwesende Mitglieder genehmigten anschliessend einstimmig alle vorgetragenen Daten sowie die vergangenen und noch vorgesehenen Aktivitäten und Finanzpläne für das MIRIAM2 Projekt.

Die Mitglieder des Vorstands und des Beirats wurden wiedergewählt und bleiben unverändert. Diese sind hier auf der Homepage unter Zusammensetzung von Vorstand und Beirat der MSD aufgeführt.

Der Start von MIRIAM2 in den Weltraum in Kiruna in Nordschweden an Bord einer Höhenforschungsrakete der DLR-MoRaBa, dem Projektpartner der MSD für das MIRIAM2-Projekt, in eine Höhe von etwa 240 km ist nach mehreren Verschiebungen jetzt für Anfang 2021 geplant. Wiederum, wie bereits 2008 für die MIRIAM1-Mission, wird eine Teilnahme von MSD-Mitgliedern an der Startkampagne in Kiruna möglich sein. Wir werden dazu laufend berichten.

Die Mitgliederversammlung bot darüber hinaus traditionsgemäß, wie schon bei früheren Versammlungen die Möglichkeit, andere Mitglieder auch in geselliger Runde beim gemeinsamen Essen in einem Restaurant und abends in geselliger Runde kennenzulernen.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung gab es eine Präsentation des MSD Vorstandsmitglieds Tanja Lehmann zum von ihr betreuten und organisierten Test des Ballonausbringsystems von MIRIAM2 im Rahmen einer Parabelflug-Testkampagne 2017, und ein Vortrag von Vorstandsmitglied Jürgen Herholz, der beruflich lange mit bemannten Raunfahrtprojekten befasst war, zu "Aspekten zukünftiger bemannter Marsmissionen" mit dem Fokus auf der "Mars Direkt" Mission der Mars Society. Der Vorschlag für eine solche bemannte Marsmission war seinerzeit Auslöser für die Gründung der Mars Society 1998 in den USA und wird nach wie vor als das  realistischste Szenario angesehen, um 3 bis 4 Astronauten mit überschaubarem Aufwand/Kosten sicher zum Mars und zurück zu befördern. 

Bereits einen Tag vorher hatten die Teilnehmer der Mitgliederversammlung die Gelegenheit, den Stand des Projekts MIRIAM2 hautnah bei der IABG in Ottobrunn zu besichtigen, wo sich das Entwicklungs- und Testlabor für MIRIAM 2 befindet. Das technisch sehr anspruchsvolle System für den Transport des 4m-Ballons konnte in seinem fast schon flugfähigen Zustand besichtigt werden (siehe Abbildung). Der 4m-Ballon wird eng verpackt in dem abgebildeten Ballonbehälter von nur wenigen Litern Volumen in den Weltraum befördert, dort freigesetzt und aufgeblasen. Die Halterungen des Instrumentenpods im Ballonbehälter werden durch einen umlaufenden Draht zusammengehalten, der den aus mehreren "Blütenblättern" bestehenden Ballonbehälter in Position hält, wie in der Aufsicht zu ersehen ist. Im Weltraum wird der umlaufende Draht mittels pyrotechnischer Seilschneider durchtrennt und damit der Instrumentenpod zusammen mit dem Ballonmaterial und dem Ballonbehälter mittels einer starken Feder ausgestossen. Dadurch entfaltet sich der blütenförmige Ballonbehälter und gibt den Ballon frei, der im Anschluss an die Vorentfaltung aufgeblasen wird. Der Vorteil dieses von der MSD entwickelten Verfahrens ist eine sehr hohe Funktionssicherheit trotz des technisch sehr anspruchsvollen und neuartigen Prinzips für Transport, Entfaltung und Aufblasen eines großen Ballons im Weltraum. Dieses Konstruktionsprinzip soll später auch für den größeren Marsballon für die ARCHIMEDES Marsmission angewendet werden. 

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung bestand am Vormittag die Gelegenheit, die Magnetfeldsimulationsanlage (MFSA) der IABG zu besichtigen, die mit zu den leistungsfähigsten in Europa und weltweit gehört und Messungen an ganzen Satelliten oder Instrumenten im magnetischen "Nullfeld" oder definierten gerichteten Magnetfeldern erlaubt. Auch sehr geringe Magnetfeldstärken, wie sie zum Beispiel auf dem Mars noch vorhanden sind, können simuliert werden. Hier wurde deshalb auch das MIRIMAG-Magnetometer zur Messung des Magnetfelds der Erde vermessen, das weitgehend unverändert auch später für die ARCHIMEDES Marsmission für die Vermessung des sehr viel schwächeren Marsmagnetfelds verwendet werden soll. 

 

Zurück