Als Vorbereitung für den für November 2016 geplanten Weltraumtest MIRIAM-2 wurde am 29. Mai 2015 das Aufblassystem für den 4-m Ballon erfolgreich einem Vibrationstest nach Raumfahrtstandards ausgesetzt, der die bei dem Start durch die Rakete auftretenden Vibrationen simuliert. Das Aufblassystem wurde in voll funktionsfähigem Zustand getestet mit auf 196 bar befüllten Heliumtanks. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Tests ist das Aufblassystem für den im November 2016 geplanten Raumf... Artikel weiterlesen Erfolgreicher Test des Ballon-Aufblassystems im Rahmen der Vorbereitung der MIRIAM-2 Weltraummission der MSD
Die ESA Astronautin Samantha Cristoforetti ist nach ihrem Aufenthalt von über 6 Monaten auf der ISSzusammen mit ihren Kollegen Terry Virts und Anton Shgkapelov mit der Soyuz Kapsel in der kasachischen Steppe gelandet. Es ist der bisher längste Aufenthalt einer Astronautin auf der ISS.
Die Mitgliederversammlung der Mars Society Deutschland fand am 30. Mai 2015 wie gewohnt in München in einem Hörsaal der Universität der Bundeswehr statt, unserem wichtigsten Partner bei der Entwicklung des Raumflugexperiments MIRIAM-2.
Unser Projektleiter Klaus Bayler stellt die Entwicklung vom Space Test MIRIAM-2 (Main Inflated Reentry Into the Atmosphere Mission test) und MIRIAM-B (Ballute und Instrumenten Pod) von 2013 bis heute vor. Schwerpunkt sind hier der Ballonbau, der Aufblastest im Februar 2014 bei der IABG in der Weltraumsimulation, Einzeltests, Konfiguration Gesamtsystem (Öffnungsmechanismus Pod / Ballute und das Aufblassystem) sowie Kosten und ein Ausblick auf die zweite Hälfte vom Jahr 2015 (Test Öffn... Artikel weiterlesen Vorträge im Rahmen der Mitgliederversammlung am 30. Mai 2015 (aktualisiert)
Die zweijährliche Mitgliederversammlung der MSD (Mars Society Deutschland e.V.) wird am letzten Mai-Wochenende, und zwar am Samstag, dem 30.05.2015 ab 10 Uhr 30 auf dem Gelände der UniBw (Universität der Bundeswehr München) in 85577 Neubiberg (am südlichen Stadtrand von München) stattfinden.
Die Ankündigung Russlands, nach 2024 wieder eine eigene von der Internationalen Raumstation (ISS) unabhängige Raumstation betreiben zu wollen, ändert erst einmal garnichts an den bis 2024 eingegangenen Verpflichtungen Russlands, wirft aber zwei grundsätzliche Fragen auf: 1. Wäre der russische Teil der ISS alleine lebensfähig? und 2. Wird man überhaupt das ISS Programm nach 2024 weiterführen und wäre in diesem Fall die ISS auch ohne ihren russischen Teil weiterhin lebensfähig? Dieser... Artikel weiterlesen Die ISS ohne Russland – nur eine Propaganda-Aktion oder das Aus für die ISS?
Die Universität der Bundeswehr ist ein Kooperationspartner des Projekts „Schule & Zeitung“ der Süddeutschen Zeitung. Dabei haben Schüler die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Themen zu recherchieren und darüber zu schreiben. Diese Artikel werden dann in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Im Rahmen dieses SZ Projekts besuchte eine Schulklasse die Universität der Bundeswehr in Neubiberg und verfassten einen Artikel hierzu, der am 4.2.2014 in der SZ erschien.
Am 03.02. besuchten Dr. Peter Spietz und Patric Seefeldt vom DLR Bremen die MSD in den Räumen der IABG, dem Standort der Ballonentwicklung der MSD, um sich dort über die von der MSD entwickelten Technologien und Verfahren für die Herstellung, Verpackung und Entfaltung des ARCHIMEDES Ballons zu informieren und Erfahrungen auszutauschen.
Auf den ersten Blick scheint das ATV mit seiner Transportleistung von etwa 11 t zur ISS der ideale Partner für Transport zur ISS zu sein im Vergleich mit der russischen Progress (etwa 2.5 t Nutzlast) und DRAGON von Space X (etwa 3 t Nutzlast).
Mit dem 5. und letzten ATV zur Versorgung der ISS mit Treibstoff, Nahrung und wissenschaftlichen Experimenten endete das ATV Programm trotzdem. Warum?
Anlässlich des Raumflugs des 5. und letzten ATV (Automated Transfer Vehicle) zur Versorgung der ISS hatte ESA das ATV mit Kameras und Sensoren ausgerüstet, um die beim Eintritt in die Erdatmosphäre auftretenden Effekte durch die Erhitzung aufzuzeichnen und zur Erde zu übertragen. Solche Daten gab es bisher noch nicht, sind aber von großem wissenschaftlichen Interesse.
Eintritt des Ballons in die Erdatmosphäre im Rahmen der für 2016 geplante MIRIAM-2 Mission